FUNKTIONEN
Die Funktionsbereiche von LTplus bau
LTplus
bau wendet sich an Architekten, die in
den Bereichen Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung, und Kostenermittlung tätig
sind.
LTplus bau Version 7
besitzt eine von anderen Office-Programmen gewohnte Benutzerführung und Bedienung. Die
Datenstruktur ist in einem Tree-View (Baumansicht) abgebildet, sodass alle
Ebenen des aktuell eingestellten Projektes sofort durch auf- und zuklappen
dargestellt werden können. Die jeweiligen Details zur aktuellen Ebene werden
rechts in Registerblättern übersichtlich angezeigt. Elemente können mittels
Drag&Drop beliebig im Baum kopiert und verschoben werden. Die rechte
Maustaste besitzt durchgängig ein Kontextmenü, mit dessen Hilfe Sie immer die
aktuell verfügbaren Befehle abrufen können. Diese Art der Darstellung ist in
allen Modulen identisch.
LTplus bau unterstützt folgende Funktionsbereiche:
Ausschreibung:

Einfache und übersichtliche Bedienung
Die LV-Erstellung wird durch Drag&Drop der Positionen vom
Quellbereich in den Zielbereich auf wenige Bearbeitungsschritte reduziert.
Die aus anderen Anwendungen gewohnte Explorer-Oberfläche minimiert den
Einarbeitungsaufwand. Durch die Fensteraufteilung in die hierarchische
Baumstruktur und den Detailbereich haben Sie alle Informationen des
Projektes immer im Blick.
Komfortable Automatismen
Nahezu alle Arbeitsschritte werden durch Automatismen (automatische
Nummerierung, Nachtragsmanagement, die erste Zeile des Langtextes wird
automatisch zum Kurztext, ausgeschriebene Leistungsverzeichnisse sind vor
versehentlichen Änderungen geschützt,. usw.) unterstützt und damit erheblich
vereinfacht.
Strukturierter Aufbau
Die sinnvolle Gliederung in Gewerke und Titel ermöglicht auch unerfahrenen
Anwendern ein strukturiertes Arbeiten. Dadurch wird das "Vergessen"
von Positionen auf ein Minimum reduziert. Existierende Positionen lassen
sich auf diese Weise und über komfortable Suchfunktionen in Kurz- oder
Langtexten über alle Gewerke schnell auffinden und in das aktuelle LV
übernehmen
Vollständige Positionsbearbeitung
Es gibt keine Beschränkung in der Positionsanzahl. Alle wichtigen
Positionsarten (Eventualposition, Eventualposition mit Gesamtpreis,
Alternativposition, Bedarfsposition, Wahlposition, Vorposition,
Nachtragsposition, Nachtragsposition als Ersatzposition) stehen zur
Verfügung. Zu jeder Position können Kostengruppen nach DIN 276,
Preisvorgaben und Schätzpreise hinterlegt werden. Für jede Position lassen
sich Mengen in einem Rechenblatt ermitteln oder direkt aus LTplus
architektur importieren. Mengenberechnungen können mit einem Sicherheitszuschlag
versehen und gerundet dargestellt werden (die eigentliche Berechnung bleibt
jedoch exakt erhalten).
Umfangreiche Textquellen
Wir liefern ca. 2.400 Ausschreibungstexte inkl. Schätzpreisen aus
verschiedene Gewerken mit. Für die Verwaltung und Ergänzung dieser Urtexte
steht ein eigener Programmpunkt zur Verfügung. Zusätzlich können die
Texte der Heinze-Baudatenbank und die SirAdos-Ausschreibungstexte importiert
werden. Über unser Online-Forum können Sie zudem Texte mit anderen
LTplus-Anwendern kostenlos tauschen.
Perfekte Microsoft-Office-Anbindung
Aufgrund der verwendeten Microsoft Access-Plattform können Sie Ihre
Ergebnisse auf Wunsch direkt nach Microsoft Word oder Microsoft Excel
exportieren und dort weiterbearbeiten.
Standardisierte Im- und
Exportmöglichkeiten
Mit LTplus können Sie Daten in den GAEB-Formaten D81, D82, D83 und D84
schreiben und lesen.
Vergabe
und Preisspiegel:

Schnelle Bearbeitung
Die Bieterpreiseingabe erfolgt in einem dafür optimierten
Eingabeformular; Sie haben bei jeder Position den Überblick über die
laufende und die Titel/Gewerksumme. Bieter können mittels Drag&Drop
einfach kopiert werden, um z.B. Alternativangebote zu werten, ohne das
Angebot erneut eintippen zu müssen. Zu jeder Position bzw. jedem Bieter
können Anmerkungen eingetragen werden, die Sie als Fehlerprotokoll mit
ausgeben lassen können.
Wichtige Optionen und
Auswertungsmöglichkeiten
Auf Wunsch kann ein sog. Schätzpreisbieter in die
Preisspiegelauswertung in der Preisspiegelauswertung mit erstellt werden.
Auch Pauschalangebote und Nachlässe, entweder positionsweise, titelweise
oder für das komplette Angebot, sind berücksichtigbar. Die Preisspiegel
lassen sich nach Genauigkeitsstufen ( Positionen, Titel, Gewerke, Gesamtsummen
) auswerten; auf Wunsch sind die günstigsten Positionen farbig
hervorgehoben. Wahlweise lassen sich die geprüften Positionen als
"Idealbieter-Preisspiegel" darstellen. Ist ein LV vergeben, werden
die Vergabepreise festgeschrieben und können den Schätzkosten
gegenübergestellt werden. Das Angebot mit dem Zuschlag kann als Vergabe-LV
ausgegeben werden, die Bieterpreise werden dabei automatisch in die
Abrechnung übernommen . Die vergebenen LVs werden von LTplus bau als solche
gekennzeichnet, damit wird ein unbeabsichtigtes Ändern vermieden. Für
während des Bauablaufs neu hinzukommende Positionen werden automatisch
eigene Nachtragstitel erzeugt. Diese werden kostenmäßig getrennt
dargestellt und ermöglichen somit eine genaue Kostenverfolgung.
Perfekte Microsoft-Office-Anbindung
Aufgrund der verwendeten Microsoft Access-Plattform können Sie Ihre
Ergebnisse auf Wunsch direkt nach Microsoft Word oder Microsoft Excel
exportieren und dort weiterbearbeiten. Dies ist besonders für komplexe
Gegenüberstellungen sinnvoll.
Standardisierte Im- und
Exportmöglichkeiten
Mit LTplus können Sie Angebotdaten im GAEB-D84-Format lesen und
schreiben.
Abrechnung:

Schnelle Bearbeitung
Die Abrechnung erfolgt in einem dafür optimierten Eingabeformular; Sie
haben bei jeder Position den Überblick über die laufende und die
Titel/Gewerksumme. Zu jeder Position bzw. jedem Teilrechnung können
Anmerkungen eingetragen werden, die Sie als Prüfprotokoll mit ausgeben
lassen können.
Flexible Prüfungsmöglichkeiten
Als Abrechnungsarten stehen "kumuliert" oder
"addiert" zur Verfügung. Neu hinzukommende Positionen werden in
der Angebotsprüfung angelegt und stehen als Nachtragsposition zur
Verfügung. Dabei kann zwischen "echter" Nachtragsposition und
"Nachtrag als Ersatz für ausgeschriebene Position" differenziert
werden. Die Rechnungsprüfung kann positionsweise oder als Abschlagsrechnung
erfolgen, auf Wunsch mittels Abgleich mit den ausgeschriebenen
Mengenansätzen · Die Zahlungsfreigabe ermöglicht die Berücksichtigung
von Sicherheitseinbehalten, Abzügen, Skonti usw. Die Abrechnungssummen
können den Vergabe- bzw. Schätzsummen gegenübergestellt werden, wodurch
ein ständig aktueller Kostenstand ersichtlich und die Kostenentwicklung des
Projektes analysierbar wird. Die Abnahmen, Mängelbeseitigungsfristen und
Ausbezahlung der Bürgschaften können bequem verwaltet werden.
Kostenermittlung:

Mächtige Auswertungsmöglichkeiten
Alle Kostenermittlungsarten von der Kostenschätzung über die
Kostenberechnung zum Kostenanschlag bis zur Kostenfeststellung der
abgerechneten Leistungen werden in LTplus bau vollständig und DIN
276-konform dargestellt. Wahlweise lassen sich auch die Hierarchiestufen der
DIN 276 ein- und ausblenden. Zur eigenen Kostenkontrolle werden LV-,
Gewerk-, und Titelzugehörigkeit der Kosten angezeigt. Außerdem ist es
möglich, die zugrundeliegenden Mengenberechnungen mit auszugeben. Daneben
können Budget-, Schätz-, Vergabe- und Abrechnungssummen gegenüber
gestellt werden.
Praktische Kombinationen
In Verbindung mit den separat erhältlichen SirAdos-Kostenelementen
lassen sich Kosten in LTplus bau mittels der Elementmethode ermitteln. Diese
können wahlweise gewerkeorientiert oder nach DIN 276 ausgegeben werden.
Adressverwaltung:

Vielseitige Verwendbarkeit
Die Adressverwaltung beherrscht die Verwaltung beliebig vieler Adressen
und deren Zuordnung zu Projekten und Gewerken. Die Daten können in Serienbrieffunktionen
oder direkt nach Microsoft Word übertragen werden.
Perfekte Microsoft-Office-Anbindung
Die Anbindung (Import) an Microsoft
Outlook ist in Vorbereitung!
Online-Hilfe
und Lernprogramm:

Einfache Erlernbarkeit
Durch die mitgelieferte Onlinehilfe können Sie LTplus schnell und
einfach erlernen. Besonders hervorzuheben sind die in die Hilfe integrierten
Schulungsvideos zu den einzelnen Punkten
|